Bereits zum 5. Mal konzipiert und organisiert lepros mit Philipp Dickmann & Bayern Innovativ GmbH als Träger der Cluster Logistik und Automotive, das Cluster-Forum „Schlanker Materialfluss".
Wir konnten für den Kongress wieder hochkarätige Referenten aus namhaften Firmen wie BMW AG, BayernBankett Gastronomie GmbH, Flabeg GmbH, GMF Umformtechnik GmbH, Brackwede, MAN AG, Membrain GmbH, Murata Europe Management GmbH, Schaeffler AG, Siemens AG, Stadtwerke München GmbH und der TU München gewinnen. Die Moderation wird Herr Prof. Dr. Josef Nassauer, Geschäftsführer der Bayern Innovativ GmbH übernehmen, welche auch Organisator und Träger der Veranstaltung ist.
Im Plenum "Die Potentiale von Lean - heute" am Vormittag sind folgende Themen vorgesehen:
ab 18:00
15:00 - 17:00
(in Anfrage)
ab 09:00
Ausgabe der Tagungsunterlagen
Plenum Die Potenziale von Lean - heute
10:00 - 10:15
Prof. Dr. Josef Nassauer
Geschäftsführer Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
10:15 - 10:40
Philipp Dickmann, Geschäftsführer, lepros GmbH, Grafing b. München
Dr. Stefan Wimbauer, Bereichsleiter Industrie, Innovation, Umwelt, IHK für München und Oberbayern
Dr. Marc Sesterhenn,
Bereichsleitung Werksverbund, MAN Truck & Bus AG, München
10:40 - 11:10
Prof. Dr. Kai Furmans
Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme, Karlsruher Institut für Technologie KIT, Karlsruhe
11:10 - 11:40
Dr. Georg Mohr
Leiter Zentraleinkauf - Beschaffungsstrategie und -controlling, Schaeffler AG, Herzogenaurach
11:40- 12:10
Thomas Wunderlich
Teamleiter, MAN Truck & Bus AG, München
12:10 - 13:30
Mittagspause in der Fachausstellung
13:30 - 14:00
Philipp Dickmann
Geschäftsführer, lepros GmbH, Grafing b. München
14:00 - 14:30
Alexander M. Schmoldt
Business Development Europe, Murata Europe Management GmbH, Nürnberg/Amsterdam
14:30 - 15:00
Dr. Georg Astl
NTM QA & Director Consumer Complaints Handling, Japan Tobacco International S.A., Genf, Schweiz
15:00 - 15:45
Kaffeepause in der Fachausstellung
15:45 - 16:15
Joachim Hirsch
Lean Advisor, Flabeg GmbH, Furth im Wald
16:15 - 16:45
Johann Gilliger
Geschäftsführer, BayernBankett Gastronomie GmbH, München
13:30 - 14:00
Robert Adunka
TRIZ-Projektleitung, Teams Methoden Innovation Motion Control Systems, Siemens AG, Erlangen
14:00 - 14:30
Dr. Peter Weiss
Kaufmännischer Service und Leitung Logistik, Stadtwerke München GmbH, München
14:30 - 15:00
Rainer Mittag
Leiter IT, GMF Umformtechnik GmbH, Brackwede
Wolfram Beck
Geschäftsführer, Membrain GmbH, Martinsried
15:00 - 15:45
Kaffeepause in der Fachausstellung
15:45 - 16:15
Erik Schwulera
Senior Master Black Belt Siemens Motion Control, Siemens AG, Erlangen
16:15 - 16:45
Tobias Hüppe
Global Kaizen & Lean Manufacturing Coordinator, Webasto-Edscha Cabrio GmbH, Hengersberg
ab 17:15
Get-together und Diskussion
Bereits zum 5. mal konzipierte der Fachbuchautoren und Geschäftsführer der lepros GmbH Philipp Dickmann in Zusammenarbeit und mit der Bayern Innovativ GmbH als Träger des Netzwerks Logistik und Cluster Automotive den Kongress "Schlanker Materialfluss".
Den über 180 Teilnehmern wurden auch in diesem Jahr, hochkarätige Praxisbeispiele und neueste Innovationen im Bereich Materialfluss und lean zu präsentieren: Themenschwerpunkte waren dieses
Prof. Dr. Josef Nassauer, Bayern Innovativ GmbH & Prof. Dr. Kai Furmans, Karlsruher Institut für Technologie KIT im Plenum |
MAN Truck Forum, München |
Begrüßung und thematische Einführung im Plenum unter dem Titel "Die Potenziale von Lean - heute" moderiert von Herrn Prof. Dr. Josef Nassauer, Geschäftsführer der Bayern Innovativ GmbH. Er stellte wesentliche Elemente von "Schlankem Materialfluss" vor und zeigte Potentiale bzw. vielfältige reale Möglichkeiten der Unterstützung durch die Bayern Innovativ GmbH der letzten Jahren dar. |
|
Herr Dr. Stefan Wimbauer, Bereichsleiter Industrie, Innovation, Umwelt, IHK für München und Oberbayern und Herr Dr. Martin Meyer, Vice President Global Transportation & Containers der MAN Truck & Bus AG, München, stellten die Bedeutung dieser Thematik sowohl für die Unternehmen in den Kammern als auch speziell für MAN hervor und begrüßten die Teilnehmer auf der Veranstaltung. |
|
Dr. Stefan Wimbauer, IHK für München und Oberbayern |
Dr. Martin Meyer, MAN Truck & Bus AG |
Die aktuelle fachliche Situation von Schlankem Materialflusses wurde von Herrn Philipp Dickmann (Fachbuchautor des Bestsellers "Schlanker Materialfluss", Initiator der Veranstaltung und Geschäftsführer der lepros GmbH) in seinem Einführungsvortrag hergeleitet. Es wurde deutlich, dass ein umfassender Ansatz für dieses Thema notwendig ist. Das Toyota Produktionssystem wird oft sehr stark auf einige gängige Methoden wie Kanban oder Just in time reduziert. In der Praxis wirkt das Fehlen von interdisziplinären grundlegenden Elementen des Toyota-Systems für den Erfolg leider extrem begrenzend. Das Fehlen von Dezentralisierung der Verantwortung auf der Lieferkette, ganzheitliche Optimierung der Prozesse über Lieferantenstufen hinweg oder auch intelligente durchgängige Flexibilität sind dabei wichtige Elemente des von Herr Dickmann maßgeblich entwickelten Konzepts des Schlanken Materialfluss. Es sind aber auch darüber hinaus noch mehr Faktoren relevant: "Individualisierte Innovation muss stimmig und interdisziplinär kombiniert werden - erst dann erreicht man Bestmarken" so Herr Dickmann. | |
Fachausstellung | |
Plenum | |
Prof. Dr. Kai Furmans, Karlsruher Institut für Technologie KIT |
Herr Prof. Dr. Kai Furmans vom Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme und Karlsruher Institut für Technologie KIT stellte mit seinem Thema "Wandlungs- fähigkeit, Flexibilität und Lean" die neuesten innovations preisverdächtigen Ansätze zu modularer, schnell veränderbarer Förder- technik vor - also veränderbare Materialströme und anpassungsfähige Fördersysteme. Bei diesen noch experimentellen Methoden werden gleichsam Methoden wie FTS und Regalsysteme kombiniert und daraus ergeben sich fahrbare und teils automatisch sich selbst optimierende Systeme. |
"Lean Purchasing in der Supply Chain durch horizontale und vertikale Bedarfsbündelung". Herr Dr. Georg Mohr, Leiter Zentraleinkauf- Beschaffungsstrategie und -controlling, Schaeffler AG, Herzogenaurach erläuterte durchgängige Prozess- bzw. Kostenstrukturen und Kooperationsmodelle in der Lieferkette. Hr. Dr. Mohr erläuterte modernen Sourcingstrategien die Einkauf und Logistik betreffen, wie er sie bei VW AG & Schaeffler AG entwickelt hat. Diese zielen einerseits auf Kostenoptimierung, aber auch sehr stark auf die Absicherung der Versorgung von vor allem zunehmend kritischen Rohstoffen und untergeordneten Baugruppen. |
Dr. Georg Mohr, Schaeffler AG |
Thomas Wunderlich, MAN Truck & Bus AG |
"Effiziente Logistikprozesse im MTB Werksverbund", Herr Thomas Wunderlich, Teamleiter, MAN Truck & Bus AG, stellte die Tendenzen und realen Entwicklungen der Intra-Logistik und Transportlogistik im Produktionsverbund in der Praxis dar. Von diesem Vortrag profitierten besonders die Zuhörer, die am Vortag bei der Erlebnisführung durch die MAN-Produktion teilgenommen haben und dabei eine konkrete Vorstellung der aktuellen Situation und der Veränderungen bzw. Entwicklungsgeschwindigkeit bekommen haben. Es waren zahlreiche Workshops, Lean-Umsetzungen, neue Kommissionierbereiche und Equipment zu bestaunen. |
Vortragsreihe 1: "Flexibilität und Lean" | |
Herr Philipp Dickmann (lepros GmbH) eröffnete als Moderator die Reihe mit seinem Auftaktvortrag "Bedarfsplanung & Störungsminimierung auf der Supply Chain - interdisziplinäre Gratwanderung mit hohem Potential". "Störungen sind der Normalfall, der Normalfall ist der Sonderfall" so Herr Dickmann. Störungen sind dabei sehr vielfältig, vielschichtig und eigendynamisch. Um eine verbesserte Planung zu erreichen sind folglich umfassende, interdisziplinäre Methoden notwendig, die im Idealfall mit viel Erfahrung und Verständnis von Best Practice kombiniert werden müssen - "der einfache Weg etwa mit Kanban oder durch MRP wird wenn überhaupt nur minimalen Erfolg bringen". Es wurde deutlich, wie vielschichtig sich ein derartig komplexerer Ansatz auswirkt - bzw. welche, oft für unrealistisch angesehenen Verbesserungen, damit real erreichbar sind. Herr Dickmann hat sich in den vergangenen 20 Jahren vor allem durch Krisenmanagement, Insolvenzmanagement und durch Auszeichnungen einen hervorragenden Namen erarbeitet - "ein wichtiges Erfolgsgeheimnis liegt dabei in der komplex und Interdisziplinären fein abgestimmten Methodik". | |
Philipp Dickmann, lepros GmbH | |
Alexander M. Schmoldt, Murata Europe Management GmbH |
"RFID in der Elektronik - Wege zur Transparenten Value und Supply Chain", Herr Alexander M. Schmoldt, Murata Europe Management GmbH, stellt ein interessantes Beispiel vor, in dem ein RFID-Transmitter auf einer Platine zur durchgängigen Verfolgung des Logistik- und Herstellprozesses über die Lieferkette genutzt wurde, also vom Lieferant, über Kunden bis hin zur Liefer- und Verkaufslogistik beim Endkunden. Transponder werden bisher überwiegend in der Logistik auf speziellen Labels eingesetzt. Im Beispiel wurde eine Anwendung präsentiert die einen Transponder auf einer ohnehin im Produkt befindlichen Platine darstellt. Dies erlaubt Vorteile zu nützen wie exakten Zeitnahmen und ohne manuellen Aufwand entstehenden serialisierte (also jedem Einzelteil zugeordnet) Buchung sowie Datenspeicherung im Produkt im Prozess. |
Lieferantenmanagement und Lean zu kombinieren ist vor allem in der Automobilindustrie ein angestrebtes Ziel. In den vergangen 20 Jahren sind hier umfassende differenzierte Methoden etwa von Nissan entwickelt worden die weit über das umsetzen von Kaizen beim Lieferanten hinaus gehen. Tatsächlich bedarf dies neben einer etwas anderen Methodik auch wichtiger Rahmenbedingungen, wie etwa eine nachhaltige Kooperation mit den Lieferanten. Herr Dr. Georg Astl, Japan Tobacco International präsentierte eine systematische Darstellung dieser Methode von "Lean basierten Lieferantenmanagement", wie sie bei einem japanischen Konzern von über viele Jahre entwickelt und praktisch umgesetzt wurde. (Kontakt kann ebenfalls über die lepros GmbH hergestellt werden). |
Dr. Georg Astl |
Joachim Hirsch, Flabeg GmbH |
Flexibilität setzt voraus, dass man in kleinen Losgrößen wirtschaftlich produzieren kann. Kleine Lose sind in der Regel nur mit sehr kleinen Rüstkosten bzw. Aufwendungen möglich. Herr Joachim Hirsch, Flabeg GmbH präsentierte sehr praxisnah ein äußerst ungewöhnliches Projekt mit extremen Einsparungsleistungen zum Thema "Flexibilität umsetzen bei Großanlagen mit Rüstoptimierung (SMED)". SMED ist heute ein gängiges Thema, derart komplexe und lange Rüstvorgänge wie in diesem Fall zu optimieren und dabei extreme Verbesserungen zu erreichen ist jedoch immer noch sehr außergewöhnlich und setzte spezielle Methode voraus. |
Bei Dezentralisierung und flexibler Lieferantenanbindung wird beim Thema Lean in der Regel an die automotive Industrie gedacht. In anderen Branchen existieren aber aber durchaus auch sehr schwierige Rahmenbedingungen wie im Vortrag "Lieferantenmanagement als Voraussetzung für Flexibilität in der Gastronomie" deutlich wurde. Herr Johann Gillinger, Geschäftsführer, BayernBankett Gastronomie GmbH, stellte sein Beispiel einer extremen Matrixstruktur und dezentraler Verantwortung vor. |
Johann Gillinger, BayernBankett Gastronomie GmbH |
Vortragsreihe 2: "Prozesseffizienz" | Volker Unruh, Springer-VDI-Verlag GmbH |
Moderator war Herr Volker Unruh dem Chefredakteur von "Logistik für Unternehmen" des Springer-VDI-Verlag GmbH & Co. KG . |
Bereits im Entwicklungsstadium produktionsgerechte und logistikgerechte Produkte, optimale Qualitätsleistung und geringe Kosten zu planen ist in der Praxis ganz und gar nicht selbstverständlich. Im Gegenteil, ein Grossteil der Logistikaufwendungen und Probleme, etwa die in Lean-Projekten behoben werden, geht auf Versäumnisse in diesen der frühen Phase zurück. Mit TRIZ, also der Theorie des erfinderischen Problemlösens, stellte Herr Robert Adunka, der für Teams Methoden Innovation Motion Control Systems der Siemens AG verantwortlich ist, die Potentiale und Methode für - "TRIZ - Entwicklungsprozesse für ausgereifte schlanke Herstellprozesse" in der Theorie und in praktischen Beispielen dar. |
Robert Adunka, Siemens AG |
Dr. Peter Weiss, Stadtwerke München GmbH |
"Hochflexible moderne Prozesse in der Lieferkette und Materialbedarfsdeckung" war das Thema, welches Herr Dr. Peter Weiss, Geschäftsführer der Stadtwerke München GmbH dargestellt hat. Es wurden Lösungskonzepte für die vielfältigen Logistikanforderungen von Ersatzteilmanagement, Verbrauchsgüter bis hin zur Baustellenversorgung vorgestellt. Tatsächlich werden in diesem Beispiel moderne schlanke Logistiksysteme wie Kanban auf Bausstellen genauso selbstverständlich und mit einer hohen Penetration betrieben wie etwa C-Teilemanagement. |
"Intelligente Transport- und Staplersteuerung mit SAP". Herr Rainer Mittag, Leiter IT, GMF Umformtechnik GmbH, Brackwede stelle in diesem Unternehmensbeispiel die reale Komplexität der Anbindungsvarianten von Produktions- und Logistikprozessen in einem mehrstufigen Herstellprozess an Auto-Id, BDE bzw. SAP dar. Interessant waren neben den vielfältigen komplex vernetzten Details und Methoden die zu berücksichtigen sind, auch Themen wie Arbeitsteiligkeit und Kapazität der internen Abteilungen bzw. in wie weit individualisierte Lösungen aufgesetzt wurden, die eine deutlich höhere Effizienz erlauben. |
Rainer Mittag, GMF Umformtechnik GmbH |
Erik Schwulera, Siemens AG |
Kostengünstige Lean-Ansätze sinnvoll zu ergänzen mit aufwendigen Methoden wie etwa Six-Sigma - ist eine Herausforderung um einen umfassenden "Methodenkoffer" zu nutzen. Im Vortrag "Lean Six Sigma - effizient und maßgenau Elemente nutzen", von Herrn Erik Schwulera, Siemens AG, wurden systematische Methoden zur Lösung von Problemen mit minimalen, schnellen und zielgenauen Maßnahmen vorgestellt. Die Kombination mit Six-Sigma als vernetztes Spezial-Tool kann dann in komplexen Fällen eine echte Bereicherung der Lean-Methoden darstellen. |
Eine umfassende Lean-Restrukturierung in der Kabrio-Dachfertigung wurde im Vortrag "Implementierung von Lean-Prinzipien - Umsetzung in der Praxis", von Herrn Tobias Hüppe, Webasto-Edscha Cabrio GmbH aufgezeigt. Umorganisation von traditioneller Fertigung auf schlanke Produktion ist ein anspruchsvolles und in der praktischen Umsetzung schwieriges Thema. Neben methodischen Dogmenwechsel ist auch die Überzeugungsleistung ein Thema das ausführlich diskutiert wurde. |
Tobias Hüppe, Webasto-Edscha Cabrio GmbH |
Für die Fotos danken wir Herrn Hirsch, Fotograph der Bayern Innovativ GmbH