Strategische Einkaufsmethoden und modernes Lieferantenmanagement sind wesentliche Erfolgsfaktoren. Die zeit-, kosten- und mengenoptimale Beschaffung in der Supply Chain ist von hoher Bedeutung. Eine geringe Wertschöpfungstiefe lässt den Einfluss der Lieferanten steigen. Der fundierte Einsatz von traditionellen Einkaufsmethoden in Kombination mit modernen Elementen wie Global oder Local Sourcing, heterogenen Sourcing-Konzepten, Dienstleisterkonzepten, C-Teile-Management, Outsourcing sowie der Einsatz von IT- und WEB-Systemen kann wesentlich zur Optimierung von Leistung und Kosten beitragen. Dadurch wird die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zukunftsorientiert gesichert.
Die Teilnehmer bekommen konkrete Methoden und Vorgehensweisen an die Hand. Damit können Sie dem in Ihrem Markt herrschenden Kostendruck mit einem zeitgemäßen und ergebnisorientierten strategischen Einkauf begegnen und Ihren Wettbewerbsvorteil ausbauen. Sie erhalten praxisgerechte Hilfestellungen, u. a. durch Best-Practice-Beispiele, um Ihren Status und die Potentiale im Vergleich zu Benchmarks detailliert, konkret und pragmatisch optimieren zu können.
Simulationsspiele, Übungen und Best-Practice Beispiele
Mitarbeiter, die sich für die Tätigkeit im strategischen Einkauf weiterqualifizieren möchten, Unternehmer und Führungskräfte von Firmen, die einen strategischen Einkauf aufbauen oder weiterentwickeln wollen.
Simulationsspiele, Übungen und Best-Practice Beispiele
Mitarbeiter, die sich für die Tätigkeit im strategischen Einkauf weiterqualifizieren möchten, Unternehmer und Führungskräfte von Firmen, die einen strategischen Einkauf aufbauen oder weiterentwickeln wollen.
Geschäftsführer lepros GmbH, Dozent, Einkaufs-Praktiker
Interdisziplinärer Management-Spezialist mit 25 Jahren Berufserfahrung in den Bereichen Einkauf, Supply Chain Management und Logistik. Erfahrung mit Einkaufsmethoden der jap. Automobilindustrie, schlanken kostenorientierten Einkaufsprozessen, Kosten- und Bestandssenkung, local und global Sourcing, Outsourcing und Dienstleistungskonzepten. Umsetzung Lieferanten-Kanban, Lean Lieferantenmanagement, Open Book-Strategie.
Seminar als Inhouseseminar
Vorteil des Inhouse Trainings ist der direkte Bezug zu den internen Prozessen Ihres Unternehmens. Gerne verbindet der Trainer das Inhouse-Seminar mit einer kleinen Werksführung. Wenn möglich, kann im Seminar auf einzelne dieser Themen eingegangen werden. Sie erreichen so einen vergleichbaren Effekt wie bei einem Coaching.
Seminar nach Maß
Haben Sie bestimmte Themenschwerpunkte, auf die Sie sich im speziellen oder zusätzlich konzentrieren möchten? Gerne können wir dies mit dem Trainer abstimmen und Ihnen eine maßgeschneiderte Schulung zusammenstellen.
Workshop-Konzept
Zudem bieten wir im Rahmen des Seminars kostenneutral unser Workshop-Konzept an. Es enthält eine kurze Analyse im Rahmen eines Firmenrundganges zu Beginn des Seminars und der Erstellung eines groben Projektplans im Rahmen des Seminars .
Nutzen des Workshop-Konzepts
Ihre Mitarbeiter können gleich nach dem Seminar mit der Umsetzung beginnen. Durch den bereits erstellten Projektplan ist klar definiert – „wie die Umsetzung angegangen werden kann“.