210 Herausforderungen<br> in Chancen verwandeln Seminar

Unternehmensforum: Veranstaltung zur Unternehmensführung, Westerham bei München

Herausforderungen
in Chancen verwandeln

Strategiewechsel zur Zukunftsfähigkeit & Resilienz und Risiken professionell abstellen

Die wirtschaftliche Lage – besonders in Bayern – ist herausfordernd. Mancher Wettbewerber hat jedoch gar kein Problem und meistert die Situation erfolgreich oder wächst sogar. Wer die wirtschaftliche Entwicklung aufmerksam verfolgt, kann frühzeitig und erfolgreich reagieren. Dies eröffnet viele Chancen für Unternehmen, die flexibel und vorausschauend handeln und durch effizientes Management Gewinne weiterhin sichern.

  • Klare Identifikation und professionelle, ausreichende Maßnahmen bei Anbahnung kritischer Unternehmensentwicklungen
  • Professioneller Einsatz von modernen Finanzinstrumenten
  • Potenziale zur Kostenoptimierung durch fachübergreifende und in der Dimension ausreichende Restrukturierung
  • Der Einsatz moderner Werkzeuge, wie offensives Nützen von neuen oder Bestpractice-Lösungen in operativen Prozessen, Handelsplattformen, Digitalisierungsstrategien, Social Media und KI.
  • Gezielte Nutzung von Fördermöglichkeiten

Andererseits: Ein Umsatzeinbruch sollte ein Weckruf sein – denn oft folgen Liquiditätsprobleme und weitere Krisen. Mit dem richtigen Blick auf Zahlen, Strategie und Maßnahmen lassen sich kritische Tendenzen rechtzeitig erkennen und stoppen, eine positive Entwicklung erreichen - und man geht gestärkt aus der Situation hervor. Aus diesem Grunde haben wir mit der IHK München, Bayern Innovativ und anderen Partnern diese Veranstaltung konzipiert. Viele Grüße Philipp Dickmann

Die Veranstaltung vermittelt Wissen, Tools und Praxisbeispiele, wie Unternehmen in unsicheren Zeiten Liquidität sichern, rechtliche Fallstricke vermeiden, Restrukturierungen erfolgreich umsetzen und gleichzeitig die Basis für langfristige Resilienz & Wachstum legen.

  1. Orientierung in unsicheren Märkten
    • Überblick über aktuelle und kommende wirtschaftliche Veränderungen, Risiken und Chancen (regional & global).
    • Welche Branchen und Regionen sind Gewinner oder Verlierer.
  2. Kritische Entwicklungen rechtzeitig erkennen und angemessen handeln
    • Methoden zur rechtzeitigen Identifikation kritischer Entwicklungen und das Finden einer strukturierten, zielgerichteten Strategie
    • Konkrete innovative Maßnahmen und Methoden versus Schockstarre und unüberlegte Reaktionen im Krisenfall.
  3. Grundlegendes zu Transformation & Restrukturierung und strategischer Zukunftsfähigkeit
    • Chancen, mit begrenzten Ressourcen die Transformation aktiv zu gestalten um langfristige Strategien für Resilienz und nachhaltiges Wachstum aufzusetzen.
    • Strukturiertes Vorgehen für Turnaround-Prozesse, welche Fehler können vermieden werden
    • Impulse für den Wandel der Geschäftsmodelle (Bestpractice-Lösungen, Innovation, Plattformen, Digitalisierung, KI, Social-Media).
  4. Praxisnahe Werkzeuge zur Liquiditätssicherung
    • Strategien für Sofortmaßnahmen (z. B. Liquiditätssteigerung, Effizienzprogramme).
    • Anwendung moderner Finanzierungsinstrumente und Zugang zu staatlichen Förderprogrammen.
  5. Rechtliche Sicherheit
    • Überblick über Haftungspflichten und gesetzliche Anforderungen (IDW-Standards, Insolvenzrecht).
    • Kenntnis alternativer Rechtsinstrumente zur Krisenbewältigung.
  6. Wie lassen sich wenige Wochen aktiv nutzen, wenn es finanziell eng wird?
    • Schnell wirksame Methodik
    • Typische Fehler vermeiden

Wirtschaftlichen Marktentwicklungen und –veränderungen

Mit welchen wirtschaftlichen Marktentwicklungen und –veränderungen, z.B. Warenkredite, Garantien/Bürgschaften weltweit ist zu rechnen. Welche Branchen und welche Regionen lokal und global sind die Gewinner. Dabei werden sowohl die Ist-Situation, als auch die Ausblicke auf regionale und weltweite Risiken und Märkte gegeben.

Reale dynamische Effekte, klare Identifikation und professionelle, ausreichende Maßnahmen bei Anbahnung kritischer Unternehmensentwicklungen

  • Das Herausarbeiten der präzisen wirtschaftlichen Situation, ist die Voraussetzung, um ausreichend wirkungsvolle Maßnahmen zu entwickeln, um so eine nachhaltige Trendwende einzuleiten.
  • Automatische Verhaltensmuster, Emotionen und „Schockstarre“ durchbrechen.
  • Strukturierte fachübergreifende Strategien für einen tiefgreifenden Strategiewechsel zur Zukunftsfähigkeit & Resilienz erarbeiten.
  • Kurzfristmaßnahmenplan zur Liquiditätssteigerung: Eine schnelle und konsequente Umsetzung der Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in allen Fachbereichen ist entscheidend für nachhaltigen Erfolg.

Der Wandel der Geschäftsmodelle eröffnet auch KMU die Chance, ihre Zukunft aktiv zu gestalten

  • Mit Instrumenten wie Innovationsmanagement, professionelle Produktentwicklung mit Marktanalyse und Absatzplanung, Social Media, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) können sie ihre Transformation entscheidend voranbringen.
  • Der Freistaat begleitet diesen Weg durch attraktive Fördermöglichkeiten für Innovation, Digitalisierung und Restrukturierung.

Rechtliche Perspektiven von Liquiditätskrisen und Insolvenzgefahr

  • Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen und Haftungspflichten sind relevant? Welche Anforderungen (z.B. für Liquiditätsplanungen oder Restrukturierungskonzepte) gelten nach den Vorgaben des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW)
  • Unternehmen können neben der Insolvenz auf weitere Rechtsinstrumente zurückgreifen, die strukturierte Verfahren zur Stabilisierung und Sanierung bieten und zur Abwendung einer Insolvenz.

Restrukturierung und Turnaround erfolgreich umsetzen

  • Der erfolgreiche Einsatz moderner Finanzierungswerkzeuge eröffnet Unternehmen neue Spielräume: Bonität wird gestärkt, Handlungsspielräume erweitern sich. Durch eine gezielte Restrukturierung der Finanzierungsbasis lassen sich Liquiditätskrisen deutlich entspannen und der Weg zu stabilem Wachstum ebnen.
  • Ein kaskadenförmig und multidimensional gestalteter Analyse- und Umsetzungsprozess schafft Transparenz, Effizienz und Geschwindigkeit in der Umsetzung. Dies beinhaltet die prozessorientierte Offensive zur Optimierung der Wertschöpfungskette über alle Fachbereiche.
  • Wie entstehen kurz-, mittel- und langfristig nachhaltige Verbesserungen und Kostenreduzierungen auf realistischen Zukunftsszenarien und der Operational Excellenz Strategien?
1. Tag: 21. Oktober 2025

Veranstalter: IHK Akademie München und Oberbayern


In zwei Slots werden in der Nachmittagsveranstaltung in der IHK Akademie Westerham folgende Themen diskutiert:

13:00

Beginn

13:30 - 14:00

Begrüßung und Auftakt

Thomas Kölbl & Philipp Dickmann
IHK München und Oberbayern & lepros GmbH

Auftaktvorträge – aktuelle Situation und Perspektiven

14:00 - 14:30

Aktuelle wirtschaftliche Entwicklung, Risiken und Prognose 2025 - weltweit

Claus-Alexander Schlünken, Senior Consultant – Credit Solutions
AON Deutschland GmbH

14:30 - 15:00

Reale dynamische Effekte und Standardvorgehen bei der Anbahnung kritischer Unternehmenssituationen. Schritte zum Einleiten von Maßnahmen gegen die Risiken

Philipp Dickmann, Geschäftsführer und Restrukturierer
lepros GmbH

15:00 - 15:30

Geschäftsmodelle im Wandel: Wie KMU ihre Transformation vorantreiben können

Dirk Maas, Leitung Transformationslotse
Bayern Innovativ GmbH

Fachvorträge - Hilfreiche Ansätze eine Krise zu verhindern

15:30 - 16:00

Rechtliche Perspektiven von Liquiditätskrisen und Insolvenzgefahr

Prof. Dr. Markus Stadler, Partner Fachanwalt für Steuerrecht
WELLENSIEK Rechtsanwälte und Verwalter Partnerschaftsgesellschaft mbB

16:00 - 16:30

Finanzmethoden zur Bonitätsverbesserung & moderne Finanzierungswerkzeuge erfolgreich anwenden

Nils Christian Wulff, Director Funded Solutions - Credit Solutions
AON Deutschland GmbH

16:30 - 17:00

Restrukturierung und Turnaround erfolgreich umsetzen – Taskforce-Management

Philipp Dickmann, Geschäftsführer und Restrukturierer
lepros GmbH

17:30

Abschluss des Tages:


IHK München und Oberbayern & lepros GmbH