Ergonomie und Effizienz

Kostenreduzierung, Produktivitätsteigerung durch Ergonomie





Beschreibung

Ergonomie wird in der Produktion oft unterschätzt und als bürokratischer und zeitintensiver Mehraufwand angesehen. Doch als Teilelement der Arbeitsplatzgestaltung wird mit der Optimierung der Ergonomie eine massive Effizienzsteigerung erreicht. Die Ergonomie-Optimierung ist ein wesentlicher Faktor zur Erhöhung der Ausbringungsmenge bei gleichbleibenden Personalaufwand, Produktivitätssteigerungen bei Personalmangel und Flexibilitätssteigerung durch kürzere Durchlaufzeiten und Reduzierung von Ausfalltagen/Krankheitstagen.

Inhalt

  • Methodenansätze der Ergonomie
  • Kriterien zur Bewertung der Ergonomie
  • Richtwerte zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung
  • Ergonomie – Bewertung nach der lepros Methode mit Umsetzungsübung
  • Ergonomie Bewertung mit Simulation
  • Controlling & Kontinuierliche Verbesserung der Ergonomie
  • Praktische Arbeitsplatzgestaltung mit dem Ziel der Wertschöpfungsverdichtung - ergonomisch und effizient manuelle Arbeitsplätze gestalten

Der Nutzen

  • Erhöhte Ausbringungsmenge bei geringeren Personalaufwand
  • Produktivitätssteigerungen bei Personalmangel
  • Flexibilitätssteigerungen durch kürzere Durchlaufzeiten
  • Optimierung der Mitarbeitergesundheit und Reduktion von Ausfallzeiten

    Methodenansätze der Ergonomie
    • Arbeitsunfähigkeit nach Altersgruppen
    • Analyse Prävention von Krankheitstagen
    • Vorschriften Richtlinien und Normen zur Ergonomie Bewertung
    • Unterschiedliche Bewertungsverfahren
    Kriterien zur Bewertung der Ergonomie
    • Rumpf, Kopf, Schulter, Ellenbogen, Handgelenke, etc.
    • Vibrationen, Stoßbelastung, Kontaktbelastung, Licht, Temperatur, Feuchtigkeit, Schall, Luftzug, Psychische Einflüsse und Luftqualität
    Richtwerte zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung
      Ergonomie – Bewertung nach der lepros Methode mit Umsetzungsübung
        Ergonomie Bewertung mit Simulation
          Controlling & Kontinuierliche Verbesserung der Ergonomie
            Praktische Arbeitsplatzgestaltung mit dem Ziel der Wertschöpfungsverdichtung - ergonomisch und effizient manuelle Arbeitsplätze gestalten
            • Greifraumoptimierung
            • Bewegungslinien Beispiele
            • Analyse der Auswirkungen bei optimalen Greifwegen
            • Arbeitsgeschwindigkeit
            • Schnittstelle Mensch-Maschine
            • Digitalisierung
            • Kollaborativer Roboter (Cobot)
            • Demografischer Wandel
            • Alternde Gesellschaft

            Frontalvortrag, Planspiele, Übungen und Praxisbeispiele, Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer einbezogen werden.

            • Frontalvortrag
            • Planspiele
            • Übungen und Praxisbeispiele
            • Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer einbezogen werden.

            Teilnehmer/innen

            • Prozessoptimierer
            • Industrial Engineer (IE) Arbeitsvorbereiter (AV) Arbeitsplatzgestalter
            • Produktionsplaner
            • Fach- und Führungskräfte aus der Produktion
            • Lean Manager
            • Werkzeug- und Vorrichtungsbau
            • Betriebsräte
            • Sicherheitsbeauftragte
            • Produktionsleiter / Geschäftsführer
            • Meister / Teamleiter / Instandhalter / Prozesstechniker

            Philipp Dickmann

            Geschäftsführer, COO, wissenschaftlicher Leiter, Interimsmanager

            • Trainer, Coach, Berater
            • Turnaround Management, Sanierungen, Kosten- und Prozessoptimierung
            • Industriepraxis seit 1995
            • Autor des Buches "Schlanker Materialfluss", 3. Auflage 2015, Springer Verlag
            • Wissenschaftlicher Leiter der Kongressserie "Schlanker Materialfluss", Veranstalter: Bayern Innovativ GmbH (http://www.bayern-innovativ.de/)
            • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bayern Innovativ GmbH
            • VDI "Innovationspreis für Logistik" für ein umfangreiches Lean- und Kanban-Projekt bei der Voith AG
            • Referent für Produktionssteuerung an der TUM am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb)
            • Kaizen-Trainer (Kaizen-Institut, Takeda & Nissan)
            • Institut für Produktionstechnik (ifp), Prof. Millberg
            • Projektleitung zur Werksplanung bei internationalen Projekten in USA, Asien, Europa, Lat. Amerika (Nokia, Nissan, Voith, etc.)
            • Branchen: Automotive, Maschinenbau, Sondermaschinenbau, Kunststofftechnik, Verpackung, Medizin, Pharma, Lebensmittel, etc.
            • Studium Physik, Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik

            Herr Dickmann ist aufgrund seiner Anstellungen in der Automobilindustrie (auch Japan), im Maschinenbau sowie in der Elektrotechnik und in Kombination mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten international renommiert. Kunden schätzen seine ungewöhnliche Führungsbegabung, die er in vielfältigsten Krisenmanagement- und Sanierungsfällen unter Beweis gestellt hat. Projektierungen von schlanken Produktionssystemen mit Kanban, hybridem Kanban, Lieferanten-Kanban, durchgängige, flexible Logistik und Produktionsprozesse (Kaizen, Poka Yoke, KVP, Materialfluss-Kaizen, etc.), Lieferantenentwicklung mit Lean und Fabrik- bzw. Materialflussgestaltung von mehrstufigen Produktionsnetzen.

            Weitere ergänzende und weiterführende Seminare

            Element der Managmentausbildung:

            Seminar als Inhouse-Seminar

            Vorteil des Inhouse-Trainings ist der direkte Bezug zu den internen Prozessen Ihres Unternehmens. Gerne verbindet der Trainer das Inhouse-Seminar mit einer kleinen Werksführung. Nach Möglichkeit wird im Seminar auf einzelne Themen eingegangen. So erreichen Sie einen vergleichbaren Effekt wie bei einem Coaching.

            Seminar nach Maß

            Haben Sie Themenschwerpunkte, auf die Sie sich im speziellen oder zusätzlich konzentrieren möchten? Gerne können wir dies mit dem Trainer abstimmen und Ihnen eine maßgeschneiderte Schulung zusammenstellen.

            Workshop-Konzept

            Im Rahmen des Seminars bieten wir kostenneutral unser Workshop-Konzept an. Es enthält eine kurze Analyse im Rahmen eines Firmenrundganges zu Beginn des Seminars. Zudem beeinhaltet es die Erstellung eines groben Projektplans.

            Nutzen des Workshop-Konzepts

            Ihre Mitarbeiter können gleich nach dem Seminar mit der Umsetzung beginnen. Durch den bereits erstellten Projektplan ist klar definiert – „wie die Umsetzung angegangen werden kann“.

            /n