Wenn über unternehmerischen Erfolg gesprochen wird, fallen häufig Begriffe wie Effizienz, Prozessexzellenz oder Digitalisierung. Doch ein Blick in die Ursprünge des Toyota-Produktionssystems (TPS), und damit in die Gedankenwelt des maßgeblichen Begründers Taiichi Ohno, zeigt ein anderes Bild:Im Zentrum steht der Mensch – eingebunden in eine Führungskultur, die auf
Lean Production beschreibt Teile der Methoden des Toyota Produktionssystems und stammt aus der Wettbewerbsstudien, die das MIT im Auftrag US-Regierung bezüglich der Automobilkrisen der USA, die seit den 60ér- bis 70ér-Jahren zugenommen hat, erzeugt hat. 1990 erschien dazu die Publikation "The Machine that Changed the World". Die Studie zur Lean Production hat wesentliche Merkmale schlicht ignoriert, weil sie nicht zur Wirtschaftsphilosophie passten oder weil sie menschliche Perspektive darstellte. Daher kann man jedem nur die Originalliteratur „Das Toyota-Produktionssystem: Das Standardwerk zur Lean Production“ von Taiichi Ohno aus dem Campus Verlag empfehlen. Sein Ansatz stellt klar:
Ohno war nicht nur ein herausragender Systemdenker, sondern auch ein außergewöhnlicher Coach. Philipp Dickmann beschreibt ihn als leidenschaftlichen Trainer, der seine Teams motivierte wie ein Spitzencoach im Profisport:
„Ich habe leider Herrn Ohno nicht mehr persönlich kennenlernen dürfen, habe aber in Projekten mit seinem Nachfolger und mit Personen, die ihn persönlich gut gekannt haben, den Eindruck bekommen, dass er außergewöhnliche Fähigkeiten als Führungskraft/Coach/Trainer hatte.“(Philipp Dickmann)
Zu Lean Production bieten wir Inhouse Praxisworkshops mit direkter Umsetzung im Unternehmen an.
Je nach Bedarf werden die Inhalte individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Den optimalen Auf- und Ausbau von Kompetenzen verschiedener Zielgruppen unterstützen wir mit firmenspezifischen Trainings oder offenen Seminaren zu den Themen:
Für einen nachhaltigen Wissenstransfer bieten wir praxisnahes Coaching oder Umsetzungs-Workshops direkt in Ihrem Unternehmen an.