Die Methoden wurden basierend auf Ansätzen der japanischen Automobilindustrie von lepros-Mitarbeitern in den letzten 20 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Das Ziel ist im Unterschied zum klassischen Lieferantenmanagement eine enge und weitreichende Zusammenarbeit mit dem Lieferanten. Es wird dadurch eine nachhaltige, erfolgreiche Partnerschaft im Hinblick auf Prozesse und Kosten erreicht. Lean Lieferantenmanagement unterscheidet sich aber auch im Vorgehen grundsätzlich von in Europa gängigen Ansätzen etwa Qualitätsmanagement-, Einkaufs- oder Logistik-Ansätzen (ODETTE). Das Hauptziel: Lieferantenmanagement muss schnell und effizient zu einer „realen Bewegung“ der Lieferanten führen. Durch systematische Fachkompetenz und Methodik wird Bürokratie reduziert. Die nötige Kapazität ist jedoch vergleichbar zu anderen Methoden. Eine vereinfachte Variante wird seit vielen Jahren im Mittelstand (also mit minimal vorhandener Kapazität) erfolgreich angewandt.
Das Seminar vermittelt die strategische Ausrichtung des Beschaffungsprozesses (Einkauf) nach dem Toyota© System. Es werden die Unterschiede zu Standardmethoden bzw. andere Möglichkeiten zur Bewertung und Entwicklung der Lieferanten aufgezeigt. Methoden zur langfristigen Vermeidung von Preiserhöhungen durch Lieferanten mit hoher Marktmacht werden veranschaulicht. Sie erfahren, wie Sie durch hohe Prozessnähe nachhaltig optimale Preise und eine Win-Win-Situation in Kunden-Lieferanten-Beziehung erreichen – anstelle hohe Kosten durch Konfrontation auf beiden Seiten zu erzeugen. Sie lernen den prozessorientierten Ansatz in Hinblick auf die Bewertung und Verbesserung bzw. Entwicklung der Lieferanten kennen.
Frontalvortrag, Planspiele, Übungen und Praxisbeispiele, individuelles Coaching anhand von Planspielen, praktischen Übungen und Beispielen aus der Industrie - im Anschluss Workshops mit Coaching
Geschäftsführung, Führungs- und Fachkräfte aus Einkauf, Logistik, Supply Chain Management, Produktion, IT, Controlling und Customer Service, Lean-Management, operatives Lieferantenmanagement oder Entwicklung
Frontalvortrag, Planspiele, Übungen und Praxisbeispiele, individuelles Coaching anhand von Planspielen, praktischen Übungen und Beispielen aus der Industrie - im Anschluss Workshops mit Coaching
Geschäftsführung, Führungs- und Fachkräfte aus Einkauf, Logistik, Supply Chain Management, Produktion, IT, Controlling und Customer Service, Lean-Management, operatives Lieferantenmanagement oder Entwicklung
Geschäftsführer lepros GmbH, wissenschaftlicher Leiter, Interimsmanager
Herr Dickmann ist aufgrund seiner Anstellungen in Automobilindustrie (auch Japan), Maschinenbau und Elektrotechnik in Kombination mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten international renommiert. Kunden schätzen seine ungewöhnliche Führungsbegabung, die er in vielfältigsten Krisenmanagement- und Sanierungsfällen unter Beweis gestellt hat. Projektierungen von schlanken Produktionssystemen mit Kanban, hybridem Kanban, Lieferanten-Kanban, durchgängige, flexible Logistik und Produktionsprozesse (Kaizen, Poka Yoke, KVP, Materialfluss-Kaizen, etc.), Lieferantenentwicklung mit Lean und Fabrik- bzw. Materialflussgestaltung von mehrstufigen Produktionsnetzen.
Seminar als Inhouseseminar
Vorteil des Inhouse Trainings ist der direkte Bezug zu den internen Prozessen Ihres Unternehmens. Gerne verbindet der Trainer das Inhouse-Seminar mit einer kleinen Werksführung. Wenn möglich, kann im Seminar auf einzelne dieser Themen eingegangen werden. Sie erreichen so einen vergleichbaren Effekt wie bei einem Coaching.
Seminar nach Maß
Haben Sie bestimmte Themenschwerpunkte, auf die Sie sich im speziellen oder zusätzlich konzentrieren möchten? Gerne können wir dies mit dem Trainer abstimmen und Ihnen eine maßgeschneiderte Schulung zusammenstellen.
Workshop-Konzept
Zudem bieten wir im Rahmen des Seminars kostenneutral unser Workshop-Konzept an. Es enthält eine kurze Analyse im Rahmen eines Firmenrundganges zu Beginn des Seminars und der Erstellung eines groben Projektplans im Rahmen des Seminars .
Nutzen des Workshop-Konzepts
Ihre Mitarbeiter können gleich nach dem Seminar mit der Umsetzung beginnen. Durch den bereits erstellten Projektplan ist klar definiert – „wie die Umsetzung angegangen werden kann“.