Wie Low Cost Intelligent Automation (LCIA) wurde Lean Intelligent Logistics (LILO) ursprünglich von der japanischen Automobilisten entwickelt. LILO - also kostengünstige und dabei wettbewerbslos effiziente Intralogistik, wurde von lepros in den letzten 20 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Die zunehmende Kundenorientierung, steigende Flexibilität und Variantenvielfalt erfordert ausgefeilte Lagerhaltung und Bereitstellungsmethoden, um hohe Bestände und Bereitstellungskosten zu vermeiden. Mehrstufige Lagerkonzepte sind oft der Grund für hohe Bestände und gesamt Beschaffungskosten. Um schlanke Intralogistik umzusetzen, ist das Schaffen von Rahmenbedingungen notwendig - angefangen bei der Steuerungstechnik, über zeitnahe Buchungen, professioneller Bedarfsplanung bis hin zur Flexibilisierung von Lieferanten. Wie funktioniert es: Schlanke intelligente Intralogistik besteht grob aus: - den klassischen Logistikthemen des Toyota© Produktionssystems (Fließsysteme, JIT, JIS, Kanban, Supermarkt, Ship-to-line, etc.), - der Reduzierung der Lagerstufen, - vereinfachten Logistikabläufen, - Optimierung der Mikroelemente der Logistik (z. B. Verpackungen, handling, etc.), - Optimierung des Lagerequipments (Regale, Fahrzeuge, Layout, etc.), - exakt abgestimmte Steuerung, - dezentrale Restrukturierung und - flexible Lieferantenanbindung.
Im Workshop lernen Sie neben dem Einsatz von LILO auch andere Elemente zur Materialflussoptimierung, wie Wertstromoptimierung, Prozessanalyse und Materialfluss-Kaizen kennen, um eine optimale kostenorientierte Materialbereitstellung zu konzeptionieren. Gemeinsam mit unseren Spezialisten erarbeiten Sie Lösungen, die im Rahmen des gesamten Coachings konkret umgesetzt werden. Durch aktives Coaching lernen Sie LILO und andere Methoden einzusetzen, um unternehmensweit einen schlanken Materialfluss mit geringen Beständen und hoher Lieferfähigkeit und minimalen Beschaffungskosten zu realisieren.
Frontalvortrag, Planspiele, Übungen und Praxisbeispiele. Auf Wunsch kann die aktuelle Situation der Teilnehmer mit einbezogen werden.
Geschäftsführer, COO, wissenschaftlicher Leiter, Interimsmanager
Herr Dickmann ist aufgrund seiner Anstellungen in der Automobilindustrie (auch Japan), im Maschinenbau sowie in der Elektrotechnik und in Kombination mit seinen wissenschaftlichen Arbeiten international renommiert. Kunden schätzen seine ungewöhnliche Führungsbegabung, die er in vielfältigsten Krisenmanagement- und Sanierungsfällen unter Beweis gestellt hat. Projektierungen von schlanken Produktionssystemen mit Kanban, hybridem Kanban, Lieferanten-Kanban, durchgängige, flexible Logistik und Produktionsprozesse (Kaizen, Poka Yoke, KVP, Materialfluss-Kaizen, etc.), Lieferantenentwicklung mit Lean und Fabrik- bzw. Materialflussgestaltung von mehrstufigen Produktionsnetzen.
Seminar als Inhouse-Seminar
Vorteil des Inhouse-Trainings ist der direkte Bezug zu den internen Prozessen Ihres Unternehmens. Gerne verbindet der Trainer das Inhouse-Seminar mit einer kleinen Werksführung. Nach Möglichkeit wird im Seminar auf einzelne Themen eingegangen. So erreichen Sie einen vergleichbaren Effekt wie bei einem Coaching.
Seminar nach Maß
Haben Sie Themenschwerpunkte, auf die Sie sich im speziellen oder zusätzlich konzentrieren möchten? Gerne können wir dies mit dem Trainer abstimmen und Ihnen eine maßgeschneiderte Schulung zusammenstellen.
Workshop-Konzept
Im Rahmen des Seminars bieten wir kostenneutral unser Workshop-Konzept an. Es enthält eine kurze Analyse im Rahmen eines Firmenrundganges zu Beginn des Seminars. Zudem beeinhaltet es die Erstellung eines groben Projektplans.
Nutzen des Workshop-Konzepts
Ihre Mitarbeiter können gleich nach dem Seminar mit der Umsetzung beginnen. Durch den bereits erstellten Projektplan ist klar definiert – „wie die Umsetzung angegangen werden kann“.